Quantcast
Channel: automotiveIT
Viewing all 37 articles
Browse latest View live

MHP eröffnet Büro in China

$
0
0

Der Wachstumskurs der Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hält an. 2012 erwirtschaftete die Porsche-Tochter einen Umsatz von 133,3 Millionen Euro – 36,4 Millionen Euro oder 37 Prozent mehr als im Vorjahr.

Den größten Anteil hat bei MHP das Geschäft mit Unternehmen aus der Automobilbranche. Neben dem Umsatz nahm 2012 auch die Zahl der Beschäftigten zu. Sie stieg von 641 Mitarbeitern Ende 2011 auf 821 Mitarbeiter Ende 2012 – ein Plus von etwa 28 Prozent. .2012 wurden Büros in Walldorf und Nürnberg eröffnet. Eine Niederlassung in Shanghai (China) folgt in Kürze. Damit unterhält die Porsche-Tochter insgesamt neun Standorte in Deutschland und jeweils einen in der Schweiz, den USA und China.

Ähnliche Beiträge


Business Solution erfasst Wert reklamierter Teile

$
0
0

Die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP)  ermöglicht im IT-gestützten Lieferantenmanagement nun die Darstellung eines durchgängigen Prozesses. Dazu brachte die Porsche-Tochter die Version 8.0 ihrer SAP-basierten Business Solution Lieferantenbeurteilung auf den Markt. Zudem führt MHP mit der Business Solution Action Management eine neue Lösung für das Monitoring von Verbesserungsmaßnahmen ein.

Sabine Frinking, Manager im Bereich Supply Chain Management bei MHP: „Der Anteil von zugelieferten Komponenten nimmt immer weiter zu – nicht nur in der Automobilbranche. Daher ist es für die Unternehmen heute eine zentrale Aufgabe, die besten Lieferanten zu identifizieren, mit ihnen langfristige Partnerschaften einzugehen und diese zu steuern.“

Dafür ist eine durchgängige Abbildung des zyklischen Lieferantenentwicklungsprozesses erforderlich: von der Ziel-Definition über das Messen und Bewerten der Lieferantenleistung und die Kommunikation der Ergebnisse an die Lieferanten bis zur Vereinbarung von Verbesserungsmaßnahmen und deren Nachverfolgung.

In bestehende SAP-Systeme integriert, ermöglicht es die Business Solution Lieferantenbeurteilung – die erste Version wurde bereits vor über zehn Jahren implementiert – Belege (Wareneingangs- und Qualitätsmeldungen) automatisch auszulesen, zu analysieren und zu Kennzahlen zu verdichten, etwa die Mengen- und Termintreue oder die ppm-Rate (parts per million). Auf dieser Basis kann dann eine fundierte ABC-Klassifizierung der Lieferanten vorgenommen werden.

In der Version 8.0 sind nun zusätzliche Logistik- und Qualitätskennzahlen hinzugekommen. Beispielsweise kann jetzt eine Reklamationsratio ermittelt werden. Anders als bei der Reklamationsquote wird dabei der finanzielle Wert der gelieferten und reklamierten Teile berücksichtigt. Damit ist leicht zu erkennen, welche höherwertigen Teile häufig beanstandet werden.

Neuerungen gibt es zudem bei der Navigation. So können sich die Nutzer ausgehend von der zentralen ABC-Klassifizierung per Doppelklick sämtliche Detaildaten anzeigen lassen, um auf diese Weise die vorgenommene Klassifizierung nachzuvollziehen.

Werden auf Grundlage der Lieferantenbeurteilung mit den Zulieferern Verbesserungsmaßnahmen vereinbart, lassen sich diese mithilfe der Business Solution Action Management nachverfolgen und dokumentieren. Dazu werden die Maßnahmen in einzelne Aufgaben gegliedert. Diese wiederum sind mit exakten Daten und Verantwortlichkeiten versehen. Ob und wie die einzelnen Aufgaben abgearbeitet wurden, lässt sich über ein Projekt-Diagramm leicht nachverfolgen.

Ähnliche Beiträge

Intranet-Plattform verbindet Porsche-Mitarbeiter

$
0
0
porsche.automotiveIT

Porsches Markenbotschafterin Maria Sharapowa auf der Intranet-Plattform ,,Carrera Online”.

Eine Intranet-Plattform ,,Carrera Online” haben die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) und die Hamburger Kommunikationsagentur FAKTOR 3 bei Porsche installiert.

Die Plattform basiert auf der Social-Business-Software „Jive“, integriert Funktionen sozialer Netzwerke und eröffnet den Mitarbeitern des Sportwagenherstellers damit neue Informations-, Interaktions- und Kollaborationsmöglichkeiten. Dr. Josef Arweck, Leiter Interne Kommunikation bei der Porsche AG: „Die interne Kommunikation ist für Porsche im Zuge des Wachstumsprozesses der Strategie 2018 ein wichtiges Thema; die neue Intranet-Plattform ist dabei ein zentraler Baustein. Mit ‚Carrera Online‘ versetzen wir unsere Mitarbeiter in die Lage, sich unmittelbar über Hierarchieebenen, Fachbereiche und Standorte hinweg zu informieren, zu vernetzen, auszutauschen und miteinander zu arbeiten.“

Anfang 2012 begann Porsche mit den Planungen für eine neue Plattform. Neben MHP unterstützte dabei auch die Kommunikationsagentur FAKTOR 3, die nach den Vorgaben der Stuttgarter das Design entwickelte. MHP bildete die komplexen Anforderungen ab und etablierte damit eine flexible Plattform, die Porsche auch für weitere Social-Business- und Social-Media-Projekte nutzen wird.

Seit Dezember vergangenen Jahres greifen rund 15 000 Mitarbeiter der Porsche AG und ihrer deutschen Tochtergesellschaften auf die Intranet-Plattform zu. In der ersten Ausbaustufe stellt das neue Intranet vor allem ein modernes Nachrichtenportal dar, über das die Mitarbeiter mit tagesaktuellen Unternehmensinformationen sowie zahlreichen Daten, Fakten und Tools versorgt werden.

In Ausbaustufe 2 (ab Mitte 2013) entwickelt sich „Carrera Online“ zu einem personalisierten Informations- und Wissensportal weiter. Mithilfe von Interaktionsfunktionen lassen sich dann beispielsweise Artikel im Intranet kommentieren und weiterempfehlen. Außerdem werden weitere abteilungs-, ressort- und standortspezifische Bereiche hinzugefügt.

Mit Ausbaustufe 3 (ab Ende 2013) wird aus der Intranet-Plattform ein Social Enterprise Network. Verschiedene Kollaborations-Features – etwa Wikis, Diskussionsforen, Blogs und soziale Gruppen – erlauben es den Mitarbeitern, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich direkt miteinander auszutauschen.

 

Ähnliche Beiträge

Blick in die Zukunft mit Analysen

$
0
0

Mithilfe von Predictive Analytics gelingt es, auf Basis von historischen Daten künftige Entwicklungen präzise vorherzusagen – zum Beispiel zum Kundenverhalten. Dafür werden strukturierte und unstrukturierte Informationen aus verschiedenen internen und externen Quellen – vom CRM-System bis zu Social-Media-Plattformen – nach relevanten Mustern und Zusammenhängen durchsucht werden. Auf dem MHP Forum Predictive Analytics werden Verfahren und Technologien diskutiert.

Referenten sind anerkannte Expertem von SAP, IBM und der Uni Eichstätt-Ingolstadt – darunter auch Patrick Gärtner, der bei Porsche das analytische CRM verantwortet und schildert, wie aus Analysen Handlungsempfehlungen werden. Die Veranstaltung  findet am 18, Juni 2013 auf dem Schloßgut Harteneck in Ludwigsburg statt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ähnliche Beiträge

WebForum zum Thema Qualität

$
0
0

Mit dem MHPWebForum hat die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) ein neues Veranstaltungsformat entwickelt, das den Teilnehmern die Anreise erspart.

In einem Forum finden zu einem bestimmten Thema über den ganzen Tag verteilt Websessions statt. Die Teilnehmer haben so die Möglichkeit, kostenfrei und gezielt die für sie interessanten Vorträge auszuwählen und sie vom PC am Arbeitsplatz aus zu verfolgen. Das erste MHPWebForum widmet sich am 20. Juni 2013 von 9.15 bis 17.30 Uhr dem Thema „Qualität beschaffen“. In insgesamt sechs Sessions gehen Experten aus Wissenschaft und Industrie der Frage nach, wie sich die Kosten von Nicht-Qualität im Unternehmen senken lassen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ähnliche Beiträge

Kennzahlen für Autohaus-Manager

$
0
0

Aus einer konsolidierten Datenbasis werden gewünschte Kennzahlen gewonnen: Dazu hat die Porsche-Tochter Mieschke Hofmann und Partner die webbasierte Reporting-Lösung MHP Dealer Performance Management für Autohäuser ntwickelt.

Die Lösung ruft via Internet regelmäßig die Daten aus den bestehenden Systemen des Autohauses ab – etwa dem DMS, der Finanzbuchhaltungssoftware oder der Zeiterfassung – und überträgt diese in eine eigene Datenbank, aus der die Kennzahlen generiert werden.

Zusammengesetzt ist die Gesamtlösung aus drei Modulen, die von den Anwendern auch einzeln eingesetzt werden können. Das Modul Performance Cockpit ist für die Führungskräfte konzipiert und soll das Monitoring unterstützen. Mit dem Modul Performance Analysis können einzelne Kennzahlen im Detail betrachtet und aufgeschlüsselt werden. Das Modul Performance Activity unterstützt schließlich dabei, geeignete Optimierungsmaßnahmen zu planen und zu steuern. Die Reporting-Lösung MHP Dealer Performance Management ist ab Herbst 2013 in einem SaaS-Modell (Software as a Service) verfügbar.

Ähnliche Beiträge

Informationsportal der Porsche-Mitarbeiter

$
0
0

„Carrera Online“.heißt eine innovative Intranet-Plattform, die von der Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) und der Hamburger Kommunikationsagentur FAKTOR 3 bei Porsche implementiert wurde.

Die Plattform basiert auf der Social-Business-Software „Jive“, integriert Funktionen sozialer Netzwerke und gibt den Mitarbeitern des Sportwagenherstellers damit über Hierarchieebenen, Fachbereiche und Standorte hinweg zusätzliche Informations-, Interaktions- und Kollaborationsmöglichkeiten. Seit Dezember vergangenen Jahres greifen rund 15 000 Mitarbeiter der Porsche AG und ihrer deutschen Tochtergesellschaften auf die Intranet-Plattform zu.

In der ersten Ausbaustufe stellt das neue Intranet vor allem ein modernes Nachrichtenportal dar, über das die Mitarbeiter mit tagesaktuellen Unternehmensinformationen sowie zahlreichen Daten, Fakten und Tools versorgt werden. Mitte 2013 begann die Ausbaustufe 2, mit der „Carrera Online“ zu einem personalisierten Informations- und Wissensportal weiterentwickelt wird. Mithilfe von Interaktionsfunktionen lassen sich dann beispielsweise Artikel im Intranet kommentieren und weiterempfehlen. Außerdem werden weitere abteilungs-, ressort- und standortspezifische Bereiche hinzugefügt.

Mit Ausbaustufe 3 ab Ende 2013 wird aus der Intranet-Plattform ein Social Enterprise Network. Verschiedene Kollaborations-Features – etwa Wikis, Diskussionsforen, Blogs und soziale Gruppen – erlauben es den Mitarbeitern, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und sich direkt miteinander auszutauschen.

Ähnliche Beiträge

Junge Kunden kaufen Autos online

$
0
0

Die Studie „Auswirkungen des Online-Verhaltens junger Kunden auf den Neuwagenvertrieb“ hat die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) auf dem „14. Tag der Automobilwirtschaft“ des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA) vorgestellt.

Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) hatte die Porsche-Tochter untersucht, welche Bedeutung das Internet künftig beim Kauf von Neuwagen haben wird. Ein zentrales Ergebnis: Fast die Hälfte (48 Prozent) der 18- bis 29-Jährigen kann sich vorstellen, ein neues Fahrzeug online zu kaufen.

Unter bestimmten Voraussetzungen – etwa der Möglichkeit, vor dem Kauf eine Probefahrt durchzuführen – sind sogar nahezu drei Viertel (72 Prozent) der Befragten dazu bereit. Peter Caracciolo, bei MHP  für Automotive Retail verantwortlich: „In der Verknüpfung des webbasierten Neuwagenverkaufs mit dem klassischen Handel liegt ein bislang ungeahntes Potenzial für die gesamte Automobilbranche.“

Zum Markenerlebnis zählen heute auch der Austausch zwischen Kunden und Hersteller über das vernetzte Fahrzeug, der Besuch von digitalen Showrooms, webbasierte Konfiguratoren, Ownersites und Auto-Börsen. Damit die Automobilwirtschaft den Kunden bei seiner Reise entlang der verschiedenen Interaktionspunkte optimal begleiten kann, hat MHP das Customer Management Model (CMM) entwickelt.  Im Kern kombiniert das Modell sämtliche Customer Services, die sich an den unterschiedlichen Kundenkontaktpunkten ergeben.

Vorgestellt wurde auch die webbasierte Reporting-Lösung MHP Dealer Performance Management. Diese führt Daten aus verschiedenen Quellen zusammen und verdichtet sie zu aussagefähigen Kennzahlen. Händler sind damit in der Lage, zu geringen Kosten die Leistung im Autohaus detailliert zu bewerten und daraus zielgerichtete Aktivitäten abzuleiten.

Ähnliche Beiträge


automotiveIT Kongress 2013: Dr. Hagen Radowski (MHP) über SAP Hana

Diewald coacht bei MHP Projektleiter

$
0
0

Seit Anfang Oktober 2013  ist Dr. Bernd Diewald Associated Partner bei der Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP). Vor seinem Wechsel zu der Porsche-Tochter verantwortete er bei IDS Scheer Consulting als Vice President den Bereich Cross Industry Consulting.

Bei MHP ist der promovierte Elektrotechnik-Ingenieur künftig Mitglied der „Project Unit“. In dieser Rolle wird er Projektleiter coachen und vor allem in anspruchsvollen Situationen beim Kunden unterstützen Diewald: Begonnen hatte seine berufliche Laufbahn 1989 bei Siemens als Vertriebsingenieur. Es folgten die Promotion an der Universität des Saarlandes, verschiedene Aufgaben bei Procter & Gamble und schließlich bei IDS Scheer Consulting.

Ähnliche Beiträge

Jahreskalender mit WM-Planer Fußball

$
0
0

WM-Planer für OnlneFür 2014, das Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien, hat automotiveIT in Zusammenarbeit mit der Management- und IT-Beratung MHP einen Jahreskalender gestaltet.

Der 56 x 80 Zentimeter große Kalender enthält neben den Terminen der Schulferien in allen Bundesländern einen großen WM-Planer für das größte sportliche Event des Jahres:

Ort, Tag und Anstoßzeit der Spiele aller 32 teilnehmenden Teams bis hin zum Endspiel.

50 der attraktiven Kalender verschenken wir – einfach Kontaktdaten mit dem Stichwort „WM-Planer“ an mail@automotiveIT.eu senden.

Ähnliche Beiträge

Reinhard Lörcks wird Partner bei MHP

$
0
0
mhp.automotiveIT

Reinhard Lörcks

Den Volkswagen-Konzern betreut Reinhard Lörcks seit Anfang Februar 2014 als Associated Partner der Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP).

Lörcks wechselte von T-Systems zu MHP,  er wird sich von Wolfsburg aus in den Bereichen Sales, After Sales und CRM Volkswagen beraten. .Bei dieser Aufgabe profitiert der Diplom-Kaufmann von den guten Verbindungen zu Volkswagen, die er während seiner Zeit bei T-Systems aufgebaut hat. Dort war Reinhard Lörcks seit 2005 in verschiedenen Positionen tätig – zuletzt als Head of Business Unit für den Bereich Engineering. Begonnen hatte der 47-Jährige seine Karriere 1994 bei Bertelsmann, wo er sich mit CRM und dem datenbasierten Marketing beschäftigte.

Ähnliche Beiträge

Mehr als 1 000 Mitarbeiter bei MHP

$
0
0

Seit Anfang März sind mehr als 1 000 Mitarbeiter bei der Porsche-Tochter Mieschke Hofmann und Partner (MHP) tätig. Sie arbeiten an den Standorten Ludwigsburg, Stuttgart, Walldorf, München, Nürnberg, Essen, Wolfsburg, Berlin, Zürich/Regensdorf, Atlanta, Shanghai und Cluj-Napoca (Klausenburg).ö

Seit seiner Gründung im Jahr 1996 hat  MHP seine Mitarbeiterzahl in jedem Geschäftsjahr gesteigert und seit Anfang 2010 die Zahl der Beschäftigten mehr als verdoppelt. Geplant ist, bis 2020 die Mitarbeiterzahl und den Umsatz (2013 etwa 150 Millionen. Euro) zu verdoppeln.

Ähnliche Beiträge

Forum zum Änderungsmanagement

$
0
0

Ein Forum Integriertes Freigabe-und Änderungsmanagement organisiert die Prozess- und IT-Beratung MHP am 15. Juli 2014 auf dem Schlossgut Harteneck in  Ludwigsburg.

Über aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft zum Freigabe- und Änderungsmanagement berichtet die Professorin Jivka Ovtcharova vom KIT. in ihrer Keynote. Henrik Hesse (Porsche) stellt Methoden und Prozesse im Änderungsmanagement vor, die der Sportwagenhersteller erfolgreich einsetzt. Ein Konzept für ein ganzheitliches Änderungsmanagement, das auf einer integrierten Produkt- und Prozessdokumentation basiert, präsentiert Professor Marco Groll (Daimler).

Mit Vorträgen vertreten sind außerdem Marcus Reschke (Atlas Copco),, Dirk Ahmann (MHP) und Hans-Helmut Kümmerer (HCM). HCM entwickelt seit Jahren individuelle Business-Lösungen, die unternehmensspezifische Anforderungen berücksichtigen – unter anderem für Daimler und ThyssenKrupp.

Weitere Informationen finden Sie hier

Ähnliche Beiträge

MHP verstärkt Managementberatung

$
0
0

Die Porsche-Tochter MHP baut den Geschäftsbereich Managementberatung aus. Als Associated Partner verstärken Andrés Hernández (36) am Münchner Standort und Jens Steuer (45) in Essen das Beratungsunternehmen. Sie sollen die Managementberatung im Bereich Supply Chain weiter entwickeln.

Nach Stationen bei verschiedenen global agierenden Beratungen hatte der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Hernández seit 2010 als Partner erfolgreich eine auf die Automotive-Branche fokussierte Unternehmensberatung mit rund 50 Mitarbeitern aufgebaut. Der Diplom-Kaufmann Jens Steuer war zuletzt Executive Director bei Ernst & Young mit Schwerpunkt Automotive sowie Maschinen- und Anlagenbau. Davor war er unter anderem für J&M Management Consulting und Hewlett Packard tätig.

Ähnliche Beiträge


Kundenreise wird häufig unterbrochen

$
0
0

Auf dem Weg eines potentiellen Autokäufers von der ersten Kontaktaufnahme zur Befriedigung des Kundenbedürfnisses wird in knapp der Hälfte aller Anfragen die Interaktionskette zwischen Kunde und Marke unterbrochen. Zudem ist die Kontaktaufnahme über mobile und digitale Touchpoints in den meisten Fällen mangelhaft. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der IT-Beratung MHP (Mieschke Hofmann und Partner) gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen auf Basis von Testkäufen.

„Den Unternehmen entgeht somit bei etwa 49 Prozent der Anfragen die Chance, mit dem Kunden in Kontakt zu treten und so einen potenziellen Verkauf zu generieren. Vor dem Hintergrund eines gesättigten Marktes, in dem immer mehr Verdrängung als Neueroberung vorherrscht, ist dies als alarmierend anzusehen“, kommentiert Dirk Manhart, Associated Partner bei MHP für den Bereich Customer Management, die Ergebnisse.

„Unser gemeinsames Fazit lautet kurz und knapp: So werden die Kunden nicht zufriedengestellt“, ergänzt Peter Caracciolo, Associated Partner bei MHP und dort für das Thema Automotive Retail verantwortlich. Die Ergebnissen würden deutlich beweisen, dass ein konsistentes Kundenerlebnis noch nicht realisiert ist. Zwar erzielten viele Marken in einzelnen Kategorien gute bis sehr gute Bewertungen, dies sei aktuell aber nur als ein kleiner Schritt hin zu einer ganzheitlichen Optimierung aller Interaktionskanäle zu verstehen.

Für die Erprobung wurden zehn verschiedene Kundenreisen mit unterschiedlichen Customer Touchpoints erstellt, Erwartungshaltungen der Kunden abgeleitet und darauf basierend Testkäufe durchgeführt. Insgesamt konnten so 80 Use Cases mit über 1.000 Verkaufschancen generiert und untersucht werden.

 

 

Ähnliche Beiträge

MHPForum Projektmanagement

$
0
0

Steigende Komplexität und Parallelität, weltweit verteilte Projektteams und eine verkürzte Time-to-Market sind die zentralen Herausforderungen an das moderne Projektmanagement. Zu diesen Themen veranstaltet das Beratungsunternehmen MHP am 25. November 2014 in Ludwigsburg das diesjährige MHPForum. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen Trends und alternative Methoden zur sinnvollen Gestaltung des Projektmanagements. Das Forum bietet darüber hinaus fachlichen Austausch, Diskussion und Networking mit Experten aus verschiedenen Branchen.

Weitere Informationen zur Anmeldung sind auf der MHP-Homepage zu finden.

Ähnliche Beiträge

MHP als attraktivster Arbeitgeber ausgezeichnet

$
0
0

Der IT-Berater MHP wurde vom Institut für Automobilwirtschaft (IFA) der Hochschule Nürtingen-Geislingen mit dem Automotive TopCareer Award als attraktivster Arbeitgeber in der Kategorie Branchendienstleister ausgezeichnet. Den Preis verleiht das IFA in den insgesamt sechs Bereichen Hersteller, Importeur, Händler, Captive Finanzdienstleister, Non-captive Finanzdienstleister und Branchendienstleister. Grundlage für die Vergabe ist eine Befragung von Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher, wirtschaftsingenieurwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge mit automobilen Schwerpunkten in ganz Deutschland.

„Der Automotive TopCareer Award zeigt uns, dass die Studierenden schätzen, welche Möglichkeiten MHP ihnen bietet. Dies bestätigt uns und macht uns natürlich stolz“, so Christoph Joos, Partner bei MHP und unter anderem für den Bereich Human Resources verantwortlich. Das hervorragende Image von MHP hebt Marketing-Leiter Ingo Guttenson hervor: „In der Branche ist MHP als absoluter Automotive-Experte und exzellenter Teamplayer bekannt. Dies bestätigt auch das Umfrageergebnis und ist gerade für unsere aktuellen sowie zukünftigen Mitarbeiter von zentraler Bedeutung.”

Ähnliche Beiträge

automotiveIT Kongress 2015: Radowski und Dresselhaus über Big Data im Connected Car

$
0
0
pp

Hagen Radowski (MHP) und Wilhelm Dresselhaus (Alcatel-Lucent) sprechen auf dem automotiveIT Kongress 2015. Bild: MHP/ Alcatel-Lucent

Das persönliche Mobilitätserlebnis in Deutschland beginnt, sich dramatisch zu verändern. Durch den zunehmenden Grad an Vernetzung – vor allem zwischen den Fahrzeugen – wird sich auch das mobile Datenvolumen über die nächsten fünf Jahre mehr als verachtfachen. Neben Anforderungen an besseren Datendurchsatz bei der Übertragung steigen vor allem auch die Ansprüche an Verfügbarkeit, Latenz und Sicherheit. Wilhelm Dresselhaus, Vorstandsvorsitzender Alcatel-Lucent Deutschland, und Hagen Radowski, Geschäftsführer MHP Americas, präsentieren vor diesem Hintergrund auf dem automotiveIT Kongress relevante Big Data Anwendungsfälle und erprobte Lösungsansätze für zeitgemäße Telekommunikations- und Cloudszenarien im Car-to-Car Bereich.

Weitere hochkarätige Speaker auf dem IT-Gipfel der Autoindustrie am 19. März 2015 auf der CeBIT in Hannover sind:

  • Klaus Straub, CIO BMW Group
  • Christoph Keese, Executive Vice President Axel Springer SE
  • Nikitas Drakopoulos, CIO Mercedes Benz Cars Daimler AG
  • Martin Hofmann, CIO Volkswagen
  • Hagen Rickmann, Geschäftsführer Sales, T-Systems International
  • Swen Postels, Strategist und Chief Technologist Automotive Hewlett Packard
  • Klaus-Hardy Mühleck, CIO ThyssenKrupp
  • Christine Grabmair, CIO BA Components Technology ThyssenKrupp AG
  • Rainer Gölz, Geschäftsführung Witte Automotive
  • Andreas Bunderla, CIO Witte Automotive
  • Benedikt Schonlau, Abteilungsleiter – Aktive Sicherheit & Lichtfunktionen IAV GmbH
  • Michael George, Ex-Agent und Buchautor

Weitere Informationen zum automotiveIT Kongress 2015, interessante Rückblicke zu vergangenen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Kongressanmeldung finden Sie unter kongress.automotiveit.eu.

Save The Date: Am 15. April 2015 veranstaltet automotiveIT im Rahmen der Hannover Messe das Forum Produktion & Logistik mit dem Thema „Industrie 4.0 – Zukunft der Automobilindustrie“. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie unter forum-produktion.automotiveit.eu.

 

Ähnliche Beiträge

automotiveIT Kongress 2014 – Oliver Kelkar, Partner MHP

Viewing all 37 articles
Browse latest View live